top of page

"WAS NICHT PASST, WIRD PASSEND GEMACHT..."

Autorenbild: moppetfotomoppetfoto

Aktualisiert: 20. Feb.

So lautet der Titel eines Ruhpottkultstreifens aus der Hand von Peter Thorwarth.

Nicht ganz so erfolgreich wie sein Vorgänger "Bang Boom Bang", aber genauso Ruhrpöttisch.

"Wat nich passt, wird passend gemacht." So läuft dat nu ma im Ruhrpott...

Wat hat dat getz mip'm Moppet zu tun?....

Die KTM Super Duke R 2.0 (Bj. 2017-2019) ist ein großartiges Motorrad. Von Juli '17 bis November '20 habe ich über 77.000 sehr zufriedenstellende Kilometer mit ihr abgerissen.

Sie ist handlich, besticht auf den kleinen Bergstraßen mit einem kleinen Wendekreis,

mit dem man locker in einem Zug, im Super Moto Style, wenden kann und wartet mit einem, in dieser Kategorie, ungewöhnlich hohem Sitzkomfort auf.

Längste Etappe: Aus dem österreichischen Wald4tel, durch Tschechien und den Bayrischen Wald,

nach Dortmund gebummelt = 875 km in gemütlichen 16 Stunden.

Wohlbefinden am Ziel? Ich hatte schlimmeres befürchtet.





Die neue Super Duke, die 3.0, hat nicht mehr diesen Sitzkomfort, aber sie ist für mich,

ganz klar, das bessere Motorrad!

Ok, man sitzt mehr "Vorderrad orientiert", ist ja auch ein Heizeisen und der Kniewinkel ist auch enger.

Mit letzterem komm ich gut klar, aber der Lenker muss höher.

Ein Kettenöler muss auch her.

Damit nicht immer alles so zusifft auch noch ein kleiner, genialer Spritzschutz.

Ein paar Gepäckösen, ein Flyscreen aus Italien und ein 16er Kettenritzel.

Später noch ein Sitzbank Umbau und ein paar Moppetfotos für den Tank.


Für 2024 gab's seitens KTM ein Update, eine 1390er die ich derartig hässlich finde,

dass ich mir im Juni '24 noch eine '23er Super Duke Evo schnappe.



1. Flasche Alkoholfreies öffnen.


2. Das MATERYA Flyscreen von Mirco Sappio.

Die Montage ist super easy! Mit 2 linken Händen in max. 5 Minuten.

Am Dashboard 2 Schrauben lösen,

Flysreen in Position bringen, die beiden Schrauben wieder anbringen, fertig.


Bei der Super Duke kann man die Lenkerböcke in 2 verschiedenen Positionen mit der Gabelbrücke verschrauben, zudem lassen sich die Böcke auch noch mal um 180° drehen, was den Lenker nochmals ein wenig in Richtung Sitzbank verschiebt.

Drüber hinaus gibt es KTM Regal die 22mm höheren Lenkerböcke der Adventure.

So gestaltet sich die Sache doch sehr viel angenehmer für die große Fahrt.

Im KTM Forum wurden auch Distanzstücke angepriesen.

Aus meiner Sicht ist dies ganz klar die elegantere Lösung, zudem ca. ein 10er günstiger.😉



Mir war bewusst, dass mit einer hochwertigen Rastenanlage die Bedienung um einiges geschmeidiger werden kann. Also hatte ich schon einen Blick auf diverse Rasten geworfen. In der Regel wandern die Füße aber dabei nach hinten und oben, was für den Komfort auf der Langstrecke nicht unbedingt förderlich ist.

Beim 2. Hinschauen fiel mir auf, dass man mit der MG BikeTec Fußrastenanlage sogar den Kniewinkel etwas öffnen kann. Was mir bei ca. 25.000 km/Jahr etwas entgegen kommt.

Also her damit!

Die MG - BikeTec Fussrasten sind in 18 Positionen, bis zu 45 mm nach hinten, 10 mm nach unten und 20 mm nach oben verstellbar. Von Hause aus lassen sich die KTM Rasten schon in Street - oder Race positionieren, was dann 18 verschiedene Einstellungen ergibt.

Für mich habe ich die Position 3 gewählt.


9 verschiedene Positionen an der Halterplatte, 2 - Street & Race am Rahmen, macht 18 verschiedene Einstellungen.
9 verschiedene Positionen an der Halterplatte, 2 - Street & Race am Rahmen, macht 18 verschiedene Einstellungen.

Im Herbst hab ich mir die Schaltabstützung aus gleichem Hause installiert, was den Spaß schon um einiges erhöhte.

Das im Zusammenspiel mit den Rasten lässt das Orginalgedöns wirklich ziemlich alt aussehen.

Apropos: Alt aussehen... Nach 8000 km und 5 Monaten ist die Orginalanlage schon reichlich abgeschubbelt. Das wird von der MG BikeTech Anlage, dank Harteloxal wohl kaum zu erwarten sein.


WOW!!! DAS hätte ich wirklich nicht erwartet!


Die Schraube an der 5cm langen und offenbar torsionsfreudigen Umlenkung (Teil Nr. 40) lockert sich gern mal, aber nicht nur dann fühlt sich die Schaltung ein wenig schwabbelig an. Das Ding hat ein Loch, durch das sich die, sofern nicht mit Schraubensicherung behandelt, sich immer wieder lockernde Schraube wieder anziehen kann.

MG Biketech nutzt dieses Loch um diese Torsion abzufangen.

Bevor ich es jetzt kompliziert versuche zu erklären, schau es dir lieber am hier an.

Was man aber nicht sehen kann, sind die Auswirkungen.

Doch, man kann es in meinem strahlenden Gesicht sehen 🤗.

Ich ging davon aus dass ich es in meinem linken Fuß spüre und das fühlt sich um einiges exakter und leichtgängiger an. Dass sich dies aber, in Verbindung mit dem Schaltautomat, derartig auf den kompletten Schaltvorgang auswirkt hätte ich mir nicht träumen lassen.

Ok, es geht schneller, aber dass alles, vom Fuss bis zum Hinterrad geschmeidiger und flüssiger wird...

Wow!

Absolute top Empfehlung. Kleines Teil große Wirkung!


für den Fall des (Um) Falles und für die angenehmere Haptik.


Ich fahre mit dem Motorrad, von einem lukrativen unverschuldeten 25km/h Sturz abgesehen,

seit 40 Jahren unfallfrei. Von Umfallern bin ich hingegen nicht verschont geblieben.

Z.B. auf der Silvretta Hochalpenstraße, als ich gegenüber meinen Models einen kleinen Vorsprung herausfahren wollte und von einer Herde Rindviecher eingebremst wurde. Ich wollte mich zum Argwohn der Autofahrer hindurchschlängeln, was selbst im Einklang mit der Tierwelt gut funktionierte,

aber dann musste ich doch anhalten. Geröll unterm Fuß und langsam lege ich das Motorrad sanft auf die Seite. Die Schadenfreude der Autoinsassen, insbesondere der mit deutschem Kennzeichen, war groß. Geholfen das Ding wieder in die Senkrechte zu bewegen, hat niemand. Doch, der freundliche Viehhirte, sein freundliches Strahlen werde ich genauso wenig vergessen wie seinen Duft, eine betörende Mischung aus Kuhmist und 4 Wochen altem Achselschweiß.

Und, auch lustig - Wir machen eine Fotopause, ich klappe, für's Foto, die rechte Soziaraste ein... Klick...

Dunja steigt von links auf, tritt rechts ins Leere, plumpst dort runter und reißt mich und das Moppet mit in die Tiefe. Die guten Daytona Stiefel haben schlimmeres aihrem Fuß und auch am Auspuff verhindert.

Bei beiden Aktionen ist kein Hebel abgebrochen, Glück gehabt.

Bremse kurz und Kupplung lang 💪 Haptik 👌 Montage - 10 Minuten 👍






Zusammen mit dem Schraubenmann meines Vertrauens habe ich in vielen seiner Regale gewühlt

und wir haben diese dekorativen Ösen gebastelt.

Sollte jemand Interesse haben, wendet euch mit dem Betreff "Super Duke Ösen" an Karsten.

Die 6 Edelstahlteilchen kosten 22,50.


8. Der MG- Biketech Kennzeichenträger , ein äußerst stabiles und vertrauenerweckendes Teilchen

sei an dieser Stelle auch erwähnt. Ich habe an den unteren Kennzeicheschrauben noch diese Ösen montiert, an dem ich die große SW Motech Travelbag verzurre. Bedenken dass da irgendetwas Schaden nehmen könnte? Keine Spur!






Den Einbau beschreibe ich hier.



Nicht um noch mehr Power an's Hinterrad zu schicken, davon hat sie mehr als genug.

Das Ritzel macht sie "untenrum" sehr viel geschmeidiger. Ihrer Vorgängerin habe ich zudem hinten 2 Zähne mehr gegönnt, aus meiner Sicht benötigt die neue das nicht.

Der neue Motor läuft nochmals kultivierter.


11. Die Sitzbank.

Wie es dazu kam, ist hier nachzulesen:



12. Elefantenfuß.


13. Moppetfotos.

Nach langer Suche nach einem guten Folierer, hat es René von WWW.KRATZ-GRAFIK.DE geschafft mir, bevor ich im Juli meine FotoTour starte, den Tank zu bekleben. Ich bin begeistert!!!




14. Der 190er Hinterradreifen.


Mit meiner 2020er Super Duke bin ich über 2 Jahre mit dem 190er Reifen illegal gefahren, bis ich jemand fand, der ihn mir eintrug. Als ich im Juni '24 noch mal das gleiche Modell neu kaufte, weil mir die 1390er zu hässlich war und ich keinen signifikaten Mehrwert sah, dachte ich, dass es kein Problem darstellt den 190er wieder beim gleichen Sympaten eintragen zu lassen.

Pustekuchen.

Was in Deutschlands Süden offenbar locker möglich ist, geht in der nördlichen Hälfte nicht so leicht. Nach nun 4 Monaten und 7500 km, habe ich tatsächlich jemanden gefunden der mir den 190er eingetragen hat.

Warum 190er?

Weil es keine zufriedenstellenden Tourensport Reifen im 200er Format gibt.

Weil ich es mit 'nem 200er Sportsocken nicht vom Ruhrpott in die Alpen und zurück schaffe.

Weil ich auf der Landstraße die Vorteile der weicheren Mischung eh nicht nutzen kann.

Weil sich der Continetal RoadAttack im 190er Format so viiiieeel besser anfühlt, als der breite 200er. (Ich hatte den direkten Vergleich zwischen frischen 200er Bridgestone S22 und 190er Conti RA4.)

Nun ja, da war ja auch ein Vogel der sich im Netz über mich lustig machte:

" Das ist doch gerade der Blickfang!!! "

Das fand ich sehr sehr lustig ... Blickfang 😂😂😂.


15. Und dann ist da ja noch die nervende Sache mit der MTC Fehlermeldung.

MTC steht bei KTM für "Motorcycle Traction Control" und diese Warnung kennen viele KTMler.

Sie tauchte auch in meinem Display auf und wenn sie das tut schaltet der Motor in den Notlaufmodus, der Schaltautomat und auch die Traktionskontrolle versagen ihren Dienst.

Nicht unbedingt gefährlich, da die Lightshow im Display UNÜBERSEHBAR ist....

Oder vielleicht doch gefährlich?

Ich hatte während eines innerstädtischen Ampelstarts (nichts liegt mir ferner als ein innerstädtisches Ampelrennen! 🙄) eine unschöne Begegnung mit einem Spinner in seiner Poserkarre, er war mir sehr dicht auf den Fersen und plötzlich geht's nimmer vorwärts. Der Poser wäre mir fast hintendrauf gefahren und macht dann auch noch Geschrei... 😵‍💫🥴🤮

Die Abdeckung der Auspuffklappe.
Die Abdeckung der Auspuffklappe.

Zur Sache - rein zufällig wollte ich auch einen

neuen Reifen aufziehen und

als ich die Abdeckung der Auspuffklappe

demontiere, kullert mir ein kleines Hölzchen

entgegen.

Als mich die Meldung beim 2. Mal ereilte, Hatte ich natürlich meinen fetten Rearbag hinten drauf, wie dämlich muss man sein, wenn man dann das Werkzeug wieder unter die Sitzbank packt? Kurze Zeit später, natürlich wieder mit Rearbag, lernte ich aber dazu und habe jetzt immer einen kleinen Torx für die Abeckung im Tankrucksack. Nun verklemmt sich nur bei Regen, Dunkelheit, exorbitanter Hitze, oder andere Widrigkeiten irgend ein Teilchen in der Auspuffklappenmechanik.




Die Mechanik der Auspuffklappe.
Die Mechanik der Auspuffklappe.

Da muss man erstmal drauf kommen.

Cool wäre doch folgende Meldung:

"Schau doch mal nach ob sich irgendein Fremkörper

in der Mechanik verklemmt hat. Dies könnte u.U. zur Folge haben, dass dir ein Spinner, mit Poserkarre, dein Rücklicht demontiert. "😉

P.S.: Beim '23 Modell hat sich da was geändert,

bislang noch keine Fehlermeldung. Toi, toi, toi.




16. Prost.





















Beste Grüße aus'm Ruhrpott, Uli


P.S. : Im Zweifel Werbung. 😉

Comments


bottom of page